Was ist eigentlich .....der Adventskranz?

Der Adventskranz hat seinen Ursprung im Jahr 1839 in Hamburg.
Dort gründete der evangelische
Pfarrer, Johann Hinrich Wichern,
das „Rauhe Haus“, ein Heim für
arme und verwaiste Kinder.
In der Adventszeit fragten ihn die Kinder
immer wieder ungeduldig, wann
denn endlich Weihnachten sei.
Um ihnen das Warten auf Weihnachten
sichtbar zu machen, erfand Pfarrer
Wichern den Adventskranz.
Der
allererste Adventskranz war ein
großes Wagenrad, das er mit Tannengrün schmückte.
Darauf stellte er 24 Kerzen:
20 kleine rote Kerzen für die Werktage
und 4 große weiße Kerzen für die Adventssonntage.
Jeden Tag wurde eine Kerze mehr angezündet, jeden Tag wurde es ein bisschen heller, und so
konnten die Kinder sehen, wie
Weihnachten näher rückte.
Mit der Zeit wurde der Adventskranz
kleiner und einfacher.
Schließlich blieb die Form, die wir heute kennen:
ein gebundener Kranz aus Tannengrün mit vier Kerzen, für jeden
Adventssonntag eine.
Aber die Idee des Adventskranzes
ist dieselbe geblieben:
Im Advent
wächst das Licht.
Und mit dem Licht wächst die Vorfreude auf Weihnachten.
Darauf dass Gott selbst, das Licht der Welt, zu uns Menschen kommt.